Am 26.02.2005 war es endlich soweit. Mit Unterzeichnung der Satzung und Wahl 
   des ersten Vorstands wurde die Gründung unseres Borussia Fanclubs unter dem 
   Namen „Bökelberg Eburonen“ vollzogen.
   
  
  
   Unser harter Kern - die 6 Gründungsmitglieder Stefan R., Sascha M., Andre 
   L.,Thomas A., Daniel M. und Siggi J. - fährt seit Jahren vom Bahnhof 
   Geilenkirchen zusammen zu den Heimspielen, um unsere Liebe zur Borussia, aber 
   auch zum Bier zu pflegen. Schon in unserer ersten Stammkneipe in Eicken (auf 
   der Ecke, wenn es zum Bökelberg hochgeht, sicher vielen bekannt) wurden wir 
   bereits als Fanclub wahrgenommen, obwohl wir selbst erst seit der letzten 
   Rückrunde auf dem Bökelberg daran gedacht haben. Die Idee zur Clubgründung 
   entstand mit dem Abschied vom Bökelberg. Uns war klar, dass mit dem Umzug 
   auch unser Gemeinschaftserlebnis mit den lieb gewonnenen Ritualen (gleiche 
   Abfahrtszeit; Stefan läuft in Eicken einsam vor, um wortlos eine der Bronzefiguren 
   unserer Altstars zu streicheln etc.) nie mehr so sein wird wie bis dahin.
   
  
   Von daher wollten wir etwas festhalten. Wir wollten uns noch stärker 
   zusammenschweißen,den Bökelberg ehren und das Alter unserer Tradition zum 
   Ausdruck bringen. Daher fiel die Wahl des Namens zuerst auf „Bökelberg 
   Veteranen“. Unter diesem Namen erreichten wir dann auch schon einen gewissen 
   Bekanntheitsgrad im neuen „Ambiente“, der Rheydter Kneipenszene. In unserer 
   neuen Stammkneipe, dem „Meyer’s Extra“ (Bahnhof raus, links halten) reservierte 
   man zu unserer Begeisterung gleich mal einen Stehtisch in bester Position auf 
   „Bökelberg Veteranen“. 
   
  
   Als wir dann Anfang 2005 endlich anfingen, uns um eine offizielle 
   Fanclubgründung zu bemühen, mussten wir feststellen, dass es bereits einen beim 
   FP anerkannten Fanclub unter „unserem“ Namen gab. Zwar ist dieser noch kein 
   e.V., d.h. wenn wir uns hätten eintragen lassen, hätten wir möglicherweise die 
   Verwendung des Namens durch andere untersagen lassen können (*klugscheiß*). 
   Aber wenn man sieht, mit welcher Liebe die „anderen Veteranen“ ihre Website 
   gestaltet haben, ist eine unüberwindliche Beißhemmung da. Wir hielten es auch für 
   einen schlechten Start, gleich so in die Clubszene einzusteigen und verzichteten 
   schweren Herzens auf „unseren“ Namen. Aber was nun? Bei einer 
   „Vorbesprechung zur Gründungsversammlung“ wurden dann bei einigen Bierchen 
   andere Vorschläge diskutiert, bis die Wahl schließlich einstimmig auf „Bökelberg 
   Eburonen“ fiel.
   
  
  
  
   Was hat es nun damit auf sich?
   
  
   In dem Namen soll ja laut FP-Vorgaben auch die regionale Herkunft zum 
   Ausdruck kommen. Da wir alle aus der Grenzregion zwischen Aachen und 
   Mönchengladbach kommen, brauchen wir einen Namen, der diese Herkunft 
   treffend zusammenfasst. Wofür hat man denn das worldwideweb? Dort findet sich 
   in mehreren seriösen Quellen die Bestätigung, dass genau in unserer Region ein 
   Keltenstamm gelebt hat,die Eburonen.Ja,richtig, unsere linksrheinischen Wurzeln 
   sind nicht germanisch, sondern keltisch ! Die Eburonen gelangten zu historischer 
   Bedeutung, als sie bei einem Aufstand im Jahre 54 vor Christus dem römischen 
   Besatzer Julius Cäsar eine seiner bittersten Niederlagen zufügten (nachzulesen im 
   „Gallischen Krieg“, für unsere Lateiner *nochmalklugscheiß*). Dafür rächte sich 
   Cäsar, indem er versuchte, die Eburonen vollständig auszurotten. Dies gelang ihm 
   aber nicht vollständig, wie archäologische Funde u.a. im Tagebau Hambach 
   beweisen. Ihren Anführer Ambiorix konnte Cäsar nie fassen. Der Name der 
   Eburonen leitet sich wahrscheinlich vom Eber ab, der von den Kelten als 
   Fruchtbarkeits- und Kriegsgott kultisch verehrt wurde. Man könnte den Namen 
   „Eburonen“ als „Eberleute“ übersetzen, was für uns nicht ganz fern liegend ist, 
   wenn man unser Verhalten ab 2,5 Promille als Maßstab nimmt ;-) Schon hatten wir 
   mit dem keltischen Eber auch unser Vereinslogo gefunden. Das Gebiet der 
   Eburonen wurde übrigens von den Römern zwangsbesiedelt mit den Ubiern, ein 
   mit den Römern befreundeter Germanenstamm, der seinen Hauptsitz in Colonia 
   Agrippa (dem heutigen K***!!!) hatte. Da schließt sich doch der Kreis! Wir 
   glauben, dass wir vor diesem Hintergrund geradezu die historische Verpflichtung 
   haben, den bedeutendsten Fußballklub unserer Heimatregion nach Kräften zu 
   unterstützen. Es schadet jedenfalls nicht, all den Spaß und exzessiven Bierkonsum 
   auch noch durch diesen „guten Zweck“ gerechtfertigt zu wissen. Deshalb sind wir 
   stolz auf unsere Fanclubgründung und freuen uns, mit inzwischen 22 Mitgliedern 
   einen eigenen Beitrag zu Borussias Fankultur leisten zu können.